Veranstaltung: Symposium zu Sepsis und Multiorgan-Versagen


Am 23. Februar treffen sich mehr als 200 namhafte Spezialisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum im Klinikum Nürnberg Süd, um neue Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie der Sepsis, landläufig und fälschlicherweise „Blutvergiftung“ genannt, auszutauschen. Zweiter Schwerpunkt des Symposiums ist das Versagen von Niere, Lunge und Herz-Kreislauf.

Die Sepsis ist ein nach wie vor unterschätztes Krankheitsbild, denn sie kann, wenn die Diagnose nicht rasch erfolgt und die Therapie nicht frühzeitig einsetzt, zu einem Multiorganversagen und damit zum Tode führen. Die Sepsis tritt in Deutschland rund 280.000-mal im Jahr auf. Auf nichtkardiologischen Intensivstationen ist die Sepsis seit Jahren die Haupttodesursache.

Eine Sepsis ist weit mehr als eine Blutvergiftung. Sie wird durch Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten ausgelöst und kann als Komplikation bei allen Infektionskrankheiten auftreten. Wenn es dem Körper nicht gelingt, diese Infektion auf den Ursprungsort zu begrenzen, lösen die Gifte der Krankheitserreger eine Entzündung in allen lebenswichtigen Organen des Körpers aus. Innerhalb weniger Stunden drohen diese dann zu versagen. In dieser Situation besteht ohne sofortige intensivmedizinische Behandlung keine Chance zum Überleben.

Neben der Sepsis-Behandlung liegt der Schwerpunkt des Symposiums im Klinikum Nürnberg Süd am 23. Februar von 9:00 bis 14:30 Uhr bei den Themen Organversagen (neue Strategien beim Schlaganfall) und Organersatz (Nierenersatz sowie die extrakorporale Atem- und Kreislaufunterstützung).

Das Sepsis-Symposium finden nun zum 13. Mal im Klinikum Nürnberg Süd mit Experten aus Wien, Berlin, Nürnberg, Regensburg und Erlangen statt. Veranstaltet wird es vom Arbeitskreis Intensivmedizin im Klinikum Nürnberg und dem SepNet-Regionalzentrum Erlangen-Nürnberg, die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Stefan John, Leiter der Abteilung internistische Intensivmedizin der Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, im Klinikum Nürnberg.

Information zum Programm:
https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/veranstaltungen/fachveranstaltungen/Intensivmedizin_Sepsis-und-Multiorganversagen.html

Kommentare