Geburtshilfe im Klinikum Nürnberg
Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderes Ereignis. Daher braucht es einen Ort, der Geborgenheit und Sicherheit ausstrahlt und garantiert. 2018 kamen in der Geburtshilfe im Klinikum Nürnberg Standort Süd 3.352 Kinder bei 3.223 Geburten zur Welt, davon 128mal Zwillinge und einmal Drillinge.Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, zählt damit zu den erfahrensten Geburtskliniken Deutschlands. Im Verbund mit der Früh- und Neugeborenenmedizin und der Kinderkardiologie der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche sowie der Klinik für Kinderchirurgie ist die Geburtshilfe als Perinatalzentrum der höchsten Leistungsstufe (Level 1) anerkannt und zertifiziert.
„Das Leistungsspektrum der Klinik umfasst den gesamten Bereich der Geburt, von der Pränataldiagnostik bis hin zu Hochrisikoschwangerschaften. Rund um die Uhr sind drei Ärzte und vier Hebammen im Einsatz, davon immer mindestens ein Facharzt für Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“, betont Dr. Wolfgang Köhler, Fachbereichsleiter Geburtshilfe in der Klinik für Frauenheilkunde.
Neben der Sicherheit punktet die Geburtshilfe im Klinikum Nürnberg auch in Sachen Geborgenheit: Das fängt bei der Beratung und Betreuung vor der Geburt an, geht über die Geburt im angenehmen Ambiente im Kreißsaal über die Möglichkeiten der hebammengeleiteten Geburt und des Rooming-In des Vaters/Partners bis zum Bonding nach der Geburt und zur Nachsorge durch die Hebammen.
Vor der Geburt
In den Geburtsvorbereitungskursen der Klinik haben werdende Mütter bzw. Eltern Gelegenheit, sich gemeinsam mit dem bevorstehenden freudigen Ereignis zu beschäftigen. Jeder Kurs wird von einer Hebamme geleitet. Dabei geht es u.a. um Gebärpositionen, Entspannungs- und Atemtechniken, Schwangerschaftsgymnastik, Stillen, Bonding und Wochenbett sowie Nachsorge und Rückbildung.Zur Vorsorge entsprechend den Mutterschaftsrichtlinien gehört die Vorstellung zur Geburt in unserer Schwangerenambulanz. Dort nehmen sich Ärztinnen, Ärzte und Hebammen für diesen Beratungs- und Untersuchungstermin so viel Zeit wie nötig, um auf die Wünsche der werdenden Mutter/Eltern einzugehen. Das beinhaltet auch eine geburtshilfliche Untersuchung und Ultraschalldiagnostik. „Darüber begleiten wir alle Arten von Risikoschwangerschaften wie z.B. Mehrlinge oder Beckenendlage (Steißlage) sowie Schwangere mit Bluthochdruck oder Diabetes“, erläutert Oberarzt Köhler.
In der Ultraschallsprechstunde (pränatale Diagnostik) geht es darum, schon vor der Geburt ein eventuelles Risiko für Mutter und Kind zu erkennen oder ein Risiko auszuschließen bzw. frühzeitig Entwicklungsstörungen zu erkennen.
Geborgenheit bei der Geburt
In unseren Kreißsälen herrscht eine ruhige, angenehme, private Wohlfühl-Atmosphäre - mit gedämpftem Licht, Lieblingsmusik, Duftölen und was sonst noch guttut. Selbstverständlich kann der Vater des Kindes oder eine andere Vertrauensperson dabei sein und bei der Geburt aktiv unterstützen.Eine Hebamme betreut die werdende Mutter so lange, wie die Geburt dauert. Für die Sicherheit rund um die Uhr sorgen bei Bedarf Frauenärztinnen/Frauenärzte, ein Facharzt für Anästhesie und ein Kinderarzt. Die direkte Nachbarschaft der Geburtshilfe zur Kinderklinik ist ein besonders großer Vorteil.
„Als Perinatalzentrum Level 1 ist unsere Geburtshilfe darauf spezialisiert, die verschiedenen Geburtsverläufe wie auch Notfälle optimal zu begleiten“, betont Köhler. Bei der Geburt erhalten die Frauen nicht routinemäßig Schmerzmittel. Die Geburtshilfe bietet eine breite Palette von Entspannungstechniken bis hin zur PDA (Periduralänästhesie) an. Auch ein Dammschnitt erfolgt nur, wenn es medizinisch unbedingt nötig ist. Unsere Hebammen sind in alternativen geburtsunterstützenden Methoden wie Akupunktur und Homöopathie geschult und bieten diese auf Wunsch gerne an.
Liegt eine Risikogeburt vor, dann bietet die Geburtshilfe im Klinikum Nürnberg Sicherheit und das ist gerade in diesem Fall außerordentlich beruhigend. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, ist dies jederzeit in dem Operationssaal im Kreißsaalbereich möglich. Es kommt die Methode „Misgav Ladach“ zum Einsatz, die allgemein als „sanfter Kaiserschnitt“ bezeichnet wird.
Eine hebammengeleitete Geburt, die den Entbindenden noch mehr Intimsphäre, größere Individualität und die Anwendung alternativer Behandlungsmöglichkeiten ermöglicht, wird ebenso angeboten wie eine ambulante Geburt.
Nach der Geburt
Mutter und Kind haben nach der Geburt eine ermüdende Reise hinter sich. Nun ist Ruhe, Entspannung und vor allem Intimität bei gedimmtem Licht angesagt. Dazu gehört ungestörtes Bonding, also der unmittelbare Hautkontakt zwischen Mutter und Kind in der ersten Lebensstunde. Erst danach wird das Kind gemessen und gewogen und die U1 durchgeführt. Zum Bonding gehört auch das frühzeitige erste Stillen, um Stillerfolg und Stilldauer langfristig positiv zu beeinflussen.Auf der Wochenstation ist das Pflegeteam rund um die Uhr für Sie und Ihr Baby da, es betreut Sie individuell, ganz nach Ihren Bedürfnissen. Das beinhaltet die Unterstützung bei der Versorgung des Neugeborenen zu Hause, aber auch Tipps und Tricks für ein langfristiges erfolgreiches Stillerlebnis.
Rooming In ist selbstverständlich, von Anfang an wird das neugeborene, sofern es keine intensivere medizinische Betreuung benötigt, mit im Zimmer untergebracht. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit den Vater/Partner als mit im Zimmer (2-Bett- oder Komfortzimmer – je nach Verfügbarkeit) unterzubringen.
Nach dem Klinikaufenthalt wird die junge Mutter zu Hause von einer Hebamme ihrer Wahl weiterbetreut. Für diese Nachsorge sind bis zu zehn Hausbesuche vorgesehen, bis das Kind acht Wochen alt ist. In besonderen Fällen kann die Nachsorge bis zum Ende der Stillzeit verlängert werden.
Kontakt: Sekretariat: Tel. (0911) 398-2804
Schwangerenambulanz: Tel. (0911) 398-2235
Kreißsaal: Tel. (0911) 398-2255
Ein Informationsabend zur Geburt beginnt jeden Mittwoch um 18 Uhr (außer am
Feiertag) vor dem Kreißsaal. Ein erfahrenes Geburtshilfe-Team beantwortet
alle Fragen rund um die Geburt und führt durch den Kreißsaal und die Wochenstation
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommentare