News: Höchste Qualität bei Herzkathetereingriffen

Im Herz-Gefäß-Zentrum werden Patienten mit Herzinfarkt und Koronarer Herzkrankheit (KHK) schnell und schonend behandelt

Herzkathetereingriffe gehören bei der Behandlung von Herzinfarkt und Koronarer Herzkrankheit (KHK) zu den kardiologischen Routineeingriffen. Die Klinik für Kardiologie am Klinikum Nürnberg Standort Süd ist auf die schonende Untersuchung und Behandlung von Verengungen der Herzkranzgefäße spezialisiert. Rund um die Uhr sind erfahrene Kardiologen für ihre Patienten im Einsatz.


Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger
In der Kardiologie zählen Herzkatheteruntersuchungen und –behandlungen zu den häufigsten minimalinvasiven Eingriffen überhaupt. Ist die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels durch Verengungen in den Herzkrankgefäßen gefährdet, kann mit einem Herzkathetereingriff der Blutfluss schnell wiederhergestellt werden. Es ist ein äußerst schonender Eingriff, der im Falle eines akuten Herzinfarkts Leben retten kann.

Risikoarmer und zuverlässiger Routineeingriff

„Obwohl der Herzkathetereingriff ein komplexer Eingriff auf hohem technischen Niveau ist, handelt es sich doch um eine risikoarme, zuverlässige Routineuntersuchung zur Diagnose und Behandlung bei vielen Herzerkrankungen“, erläutert Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie*, Klinikum Nürnberg.
Nach wie vor ist es die einzige Methode, die den Zustand der Herzgefäße zuverlässig darstellen und Verengungen und Verschlüsse der Herzkranzgefäße schnell und wirksam therapieren kann. Der Eingriff selbst ist sicher, komplikationsarm und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt.

 Herzkatheter rund um die Uhr

Die Klinik für Kardiologie des Klinikums Nürnberg ist auf Herzkathetereingriffe spezialisiert. Erfahrene Kardiologen führen die Untersuchungen und Behandlungen im Herzkatheterlabor durch, und das rund um die Uhr. Dafür stehen am Standort Süd sechs Herzkathetermessplätze zur Verfügung, davon ist ein Messplatz 24 Stunden für Notfallpatienten im Betrieb. „Jede Nacht bringen Rettungsdienste Menschen mit Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt zu uns. Hier müssen wir schnell diagnostizieren und therapieren, um Schaden von ihnen abwenden zu können“, so Pauschinger. Seine Klinik ist erste Anlaufstelle für Notfallpatienten in der Region.

Kooperation als Qualitätsmerkmal

Im Herz-Gefäß-Zentrum arbeitet die Klinik für Kardiologie bei Diagnostik und Therapie eng mit der Klinik für Herzchirurgie* zusammen. Diese Kooperation ist für Pauschinger ein nicht zu unterschätzendes Qualitätsmerkmal, denn nicht nur die Durchführungsqualität muss bei ihm stimmen, sondern auch die Qualität der Indikationsstellung. „Gemeinsam sichern wir die optimale und leitliniengerechte Therapie– zum Wohle der Patienten.“

*Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Weitere Informationen der Klinik für Kardiologie zu Herzkatheteruntersuchung und -Behandlung

Kommentare