Als Stadträtin wechselt Lemia Yiyit von der Patientenvertretung in den Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg.
Zum 01.01.2004 wurde Lemia Yiyit vom Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg zur Patientenvertreterin im Klinikum Nürnberg berufen. Das Ehrenamt, das sie all die Jahre mit Engagement und Leidenschaft ausfüllte, hat sie nun wieder abgegeben. Als frisch gewählte Stadträtin wird sie das Klinikum Nürnberg nunmehr als Mitglied des Verwaltungsrats begleiten.
Über 16 Jahre hat sich Lemia Yiyit um die Belange der Patienten im Klinikum Nürnberg gekümmert. Sie hat Beschwerden, Kritik, aber auch Lob von Patienten entgegengenommen, ihren Ärger gespürt, aber auch ihren Schmerz über die Erkrankung, ihre Lebenslust oder ihre Einsamkeit.
„Ich habe viel gelernt in diesen Jahren und viele Menschen kennengelernt,“ dieses Fazit zieht die Patientenvertreterin, die es liebt Menschen aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammenbringen. „Die Zusammenarbeit mit den vier Kolleginnen und Kollegen der Patientenvertretung war über all die Jahre sehr gut. Auch die Offenheit, mit der uns der Vorstand und die Mitarbeiter des Klinikums begegnet sind, hat mich gestärkt“, lobt sie rückblickend.
Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, bedankt sich herzlich bei Lemia Yiyit für ihr „herausragendes Engagement für unsere Patienten und das gesamte Klinikum Nürnberg“. Er freut sich nun auf die Zusammenarbeit mit ihr im Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg, dem Yiyit als neu gewählte Stadträtin der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ angehört. „Ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist eine äußerst komplexe Einrichtung. Da ist es gut, eine Frau im Verwaltungsrat zu haben, die das Klinikum von Innen kennt.“
Seit Mai 2020 gehört sie dem Nürnberger Stadtrat sowie dem Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg an. „Ich wollte Nürnberg von Anfang an mitgestalten“, begründet sie ihr Engagement für die Stadt, die ihr längst zur Heimat geworden ist.
*Universitätsklink der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
![]() |
Foto: Prof. Dr. med. Achim Jockwig und Lemia Yiyit (v.l.) Bildnachweis: Rudi Ott |
Über 16 Jahre hat sich Lemia Yiyit um die Belange der Patienten im Klinikum Nürnberg gekümmert. Sie hat Beschwerden, Kritik, aber auch Lob von Patienten entgegengenommen, ihren Ärger gespürt, aber auch ihren Schmerz über die Erkrankung, ihre Lebenslust oder ihre Einsamkeit.
„Ich habe viel gelernt in diesen Jahren und viele Menschen kennengelernt,“ dieses Fazit zieht die Patientenvertreterin, die es liebt Menschen aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammenbringen. „Die Zusammenarbeit mit den vier Kolleginnen und Kollegen der Patientenvertretung war über all die Jahre sehr gut. Auch die Offenheit, mit der uns der Vorstand und die Mitarbeiter des Klinikums begegnet sind, hat mich gestärkt“, lobt sie rückblickend.
Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, bedankt sich herzlich bei Lemia Yiyit für ihr „herausragendes Engagement für unsere Patienten und das gesamte Klinikum Nürnberg“. Er freut sich nun auf die Zusammenarbeit mit ihr im Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg, dem Yiyit als neu gewählte Stadträtin der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ angehört. „Ein Krankenhaus der Maximalversorgung ist eine äußerst komplexe Einrichtung. Da ist es gut, eine Frau im Verwaltungsrat zu haben, die das Klinikum von Innen kennt.“
„Ich wollte Nürnberg von Anfang an mitgestalten“
Die 55-jährige Yiyit kam mit neun Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Seit 1996 lebt sie in Nürnberg, wo sie sich zunächst in einem Kulturverein engagierte und sich für die Integration von Migranten einsetzte. Am 1.1.2004 wurde sie auf Vorschlag des damaligen Integrationsrates als Patientenvertreterin mit Migrationshintergrund vom Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg bestellt. Von 2010 bis 2020 war sie zudem Mitglied im Rat für Integration und Zuwanderung der Stadt Nürnberg.Seit Mai 2020 gehört sie dem Nürnberger Stadtrat sowie dem Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg an. „Ich wollte Nürnberg von Anfang an mitgestalten“, begründet sie ihr Engagement für die Stadt, die ihr längst zur Heimat geworden ist.
*Universitätsklink der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
Kommentare