Als Marmelade, Eiscreme oder in der Nachspeise: Mandarinen kommen in unserer Küche gerne und häufig zum Einsatz. Doch besonders im rohen Zustand stellt die Zitrusfrucht eine wahre Vitamin-C-Bombe dar.
Manfred Patzner, Küchenleitung im Klinikum Nürnberg Nord, weiß mehr über die Frucht:
1.Warum ist Vitamin C wichtig für unseren Körper?
Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Es wird für den Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und Zähne benötigt. Vitamin C wirkt „antioxidativ“, das heißt, es „fängt“ schädliche Verbindungen wie z. B. freie Radikale. Auf diese Weise werden Moleküle vor Schäden geschützt. Außerdem verbessert es bei der Verdauung die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen. Vitamin C kann unterstützend bei der Stärkung des Immunsystems wirken.
2. Ab welcher Menge wird es ungesund?
Eine Überdosierung über die Nahrung ist schwer möglich. Die zusätzliche Einnahme über Nahrungsergänzungsmittel von bis zu einem Gramm dürfte ohne schädliche Nebenwirkungen sein. Ab einer Zufuhr von 3 bis 4 Gramm pro Tag können Magen-Darm-Beschwerden wie etwa Diarrhö (Durchfall) auftreten.
Für einige wenige Personengruppen besteht ein erhöhtes Risiko für schädliche Nebenwirkungen:
- nierengeschädigte Personen
- Personen mit Veranlagung zu Harn- oder Nierensteinen oder
- Personen mit Störungen der Verwertung von Nahrungseisen (jedoch ist auch für diese Personengruppe eine Zufuhr bis zu einem Gramm pro Tag ohne schädliche Nebenwirkungen tolerierbar)
3. Kinder und Mandarinen: Was muss ich beachten?
Kinder sollten nur Mandarinen aus biologischem Anbau verzehren. Ware aus konventionellem Anbau wird nach der Ernte mit sogenannten „Schalenbehandlungsmitteln“ behandelt. Das Mittel gelangt beim Schälen an die Hände und somit beim Verzehr an die Frucht. Ansonsten ist die Mandarine auch für kleine Kinder ein gesunder, vitaminreicher Snack.
Vorsicht bei sogenannten „Kinder-Produkten". Diese stammen meist aus herkömmlichem Anbau und weisen zu circa 90 Prozent bedenklich hohe Pestizidwerte auf. 75 Prozent waren sogar mit Mehrfachrückständen belastet. Grundsätzlich sollten Schalenfrüchte vor dem Schälen mit heißem Wasser abgespült werden - dies verringert die Übertragung chemischer Substanzen auf die Frucht. Nach dem Schälen sollten Sie die Hände nochmals waschen.
4. Beugt die Mandarine Mundgeruch vor?
Dabei handelt es sich wohl eher um einen Fun Fact, sonst hätte uns die Industrie bereits mit Mandarinen-Mundwässerchen, Mandarinen-Dragees, Mandarinen-Mundsprays und vielem mehr versorgt.
5. Mandarinen und Diabetes: Passt das zusammen?
Mandarinen können auch im Rahmen einer diabetesgerechten Ernährung verzehrt werden. Bei Typ I Diabetes muss die vorgegebene BE/KE Menge (Kohlenhydrateinheit) berücksichtigt werden.
6 .Was tut die Mandarine für unsere Verdauung?
Die in den Früchten enthaltenen Ballaststoffe wirken verdauungsfördernd.
![]() |
Quelle: S.Hermann & F. Richter by Pixabay |
Kommentare