Berufliche Frauen-Vielfalt im Klinikum Nürnberg: vier Frauen im Interview

Am 8. März 2021 ist der Internationale Frauentag - und das Klinikum Nürnberg beteiligt sich mit einer kleinen Reihe an den Veranstaltungen der Stadt Nürnberg. So bieten wir an den kommenden Dienstagen im März einen Einblick in die berufliche Vielfalt für Frauen im Klinikum Nürnberg und stellen Ihnen hier im Blog vier ganz unterschiedliche Kolleginnen im Kurz-Interview näher vor.

Roswitha Weidenhammer, Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums Nürnberg. Foto: Jasmin Pauler

Die Idee zur dieser Porträt-Reihe hatte Roswitha Weidenhammer, Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums Nürnberg. Mehr als zwei Drittel der rund 7.000 Beschäftigten im Klinikum Nürnberg sind Frauen, die in allen Berufsgruppen mit vielfältigen und interessanten Berufen präsent sind. "Ich denke, die weibliche Dominanz erklärt sich aus historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, zum Beispiel durch den hohen Anteil von Frauen in der Pflege", fasst Roswitha Weidenhammer zusammen. Aber auch in der Medizin steige die Zahl der Frauen kontinuierlich an; inzwischen liege sie bei über 50 Prozent. Ausgeglichen und gleichbleibend: der Anteil von Frauen und Männern in der Verwaltung. "Deutlich mehr Frauen sind dagegen in unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sowie in den Servicebereichen in Küche und Reinigung tätig", so Weidenhammer.

Mehr Vielfalt als auf den ersten Blick sichtbar

Die Berufe im Krankenhaus sind vielfältiger, als es auf den ersten Blick scheint. Vor allem gibt es jenseits der typischen Berufsbilder wie der Gesundheits- und Krankenpflegerin, der Ärztin, der Medizinischen Fachangestellten, Sekretärin oder den Mitarbeiterinnen in Verwaltung und Service bunte Entwicklungsmöglichkeiten - für Männer und Frauen.

"Mit unserer Aktion zum Weltfrauentag möchten wir diese Bandbreite an beruflichen Perspektiven für Frauen im Klinikum Nürnberg aufzeigen“, so Weidenhammer weiter. „Wichtig ist uns aber auch, von unseren Kolleginnen zu erfahren, was der Weltfrauentag für sie bedeutet, wie sie Gleichstellung erleben und was sie sich für die Zukunft wünschen."

Den Auftakt macht am 9. März Petra Knappe-Kagan, Medizinphysik-Expertin vom Institut für Medizinische Physik.

______________

In eigener Sache 

Wir möchten unseren BLOG auch künftig gut an Ihre Lesegewohnheiten und Interessen anpassen.
Daher laden wir Sie zu einer kurzen Umfrage ein. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert nicht einmal eine Minute. 👇 

Impressum

Kommentare