Wenn jede Sekunde zählt: Klinikum Nürnberg: als Cardiac Arrest Center zertifiziert
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Neben der schnellen Wiederbelebung vor Ort ist die Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik entscheidend für die Überlebenschancen: Das Klinikum Nürnberg ist jetzt an seinem Standort Süd erfolgreich als „Cardiac Arrest Center“ zertifiziert worden – und erfüllt damit höchste Qualitätsanforderungen bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand.In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Rund 60 Prozent der Herz-Kreislauf-Stillstände treten zuhause auf. Nur etwa jeder Zehnte überlebt einen solchen Notfall, für den oft ein Herzinfarkt oder eine schwerwiegende Herzrhythmusstörung verantwortlich ist. Die Überlebenschancen hängen entscheidend davon ab, ob Familienmitglieder, Kollegen oder Passanten beherzt mit der Wiederbelebung beginnen. Und in der Folge hängt die Prognose für den erfolgreich reanimierten Patienten oder die Patientin ganz wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik ab.
Ein interdisziplinäres, hochprofessionelles Team
Dass Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand im Klinikum Nürnberg in den besten Händen sind, ist jetzt offiziell bestätigt worden: Das Klinikum Nürnberg ist an seinem Standort Süd als Cardiac Arrest Center, als Zentrum für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Stillständen, zertifiziert worden. Damit wurde dem interdisziplinären Ärzte- und Pflegeteam bescheinigt, dass es höchste Qualitätskriterien bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten erfüllt, die nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgreich reanimiert wurden.Im Cardiac Arrest Center arbeiten Spezialisten der Kardiologie, Neurologie, Anästhesie, Herz-, Gefäß-, Neuro- und Unfallchirurgie sowie Notfall- und Intensivmediziner zusammen. „Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung und sehen das als Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Prof. Dr. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 8, Schwerpunkt Kardiologie, am Klinikum Nürnberg, Campus Süd.
Um vom Deutschen Rat für Wiederbelebung als Cardiac Arrest Center zertifiziert zu werden, müssen umfangreiche Voraussetzungen erfüllt sein: „Wir mussten minutiös nachweisen, dass wir zu jeder Tages- und Nachtzeit eine optimale Versorgung unserer Patienten durch ein interdisziplinäres Spezialistenteam gewährleisten können, sagt Dr. Sven Siemonsen, Leiter des Cardiac Arrest Centers.
„Alle Mitarbeiter sind rund um die Uhr verfügbar“
Die Kriterien für die Zertifizierung wurden von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) gemeinsam entwickelt. Voraussetzung für eine Zertifizierung ist zum Beispiel, dass die Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ärztlich und pflegerisch nach standardisierten Prozessen und Verfahren versorgt werden. Das spart Zeit – ein entscheidender Faktor im Notfall – und steigert die Patientensicherheit. Dafür muss in der Klinik eine besondere Struktur vorhanden sein. Dazu gehören zum Beispiel eine geeignete Notaufnahme, ein Herzkatheterlabor und die permanente Verfügbarkeit eines Platzes auf der Intensivstation mit Nachweis einer fachintensivmedizinischen Betreuung. „Alle Mitarbeiter sind speziell geschult, und alle beteiligten Disziplinen sind rund um die Uhr verfügbar“, sagt Prof. Dr. Stefan John, Leiter der Abteilung interdisziplinäre Intensivmedizin.„Die Zertifizierung ist auch eine klare Entscheidungshilfe für Rettungsdienste, erfolgreich reanimierte Patienten gezielt in eine Klinik mit Cardiac Arrest Center zu bringen“, so Prof. Dr. Pauschinger. „Für die Patienten ist es ganz entscheidend, dass sie schnell in Krankenhäuser gebracht werden, die höchste Qualitätsanforderungen erfüllen. Jede Sekunde zählt“, fährt er fort.
Bei Herzbeschwerden unverzüglich in die Klinik
Prof. Dr. Pauschinger appelliert in diesem Zusammenhang auch noch einmal eindringlich, bei Symptomen, die auf einen Herzinfarkt hindeuten, sofort ins Krankenhaus zu kommen. „Bei Herzbeschwerden bitte unverzüglich den Notruf wählen“, sagt er. Auch in Pandemie-Zeiten würden Patienten mit akuten Problemen schnell und sicher im Klinikum Nürnberg versorgt.Bislang wurden in Deutschland 61 Cardiac Arrest Center zertifiziert, in Bayern haben sieben Klinik-Standorte eine entsprechende Zertifizierung erhalten: Das Klinikum Nürnberg Süd ist das einzige Krankenhaus in Mittelfranken mit Cardiac Arrest Center.
Kommentare