News: Frauen ticken anders – Männer erst recht: Klinikum Nürnberg veranstaltet digitales Fach-Symposium zum Thema Gendermedizin

Frauen werden anders krank als Männer und Männer anders als Frauen. Warum, wieso, weshalb: Darum geht es beim Fach-Symposium „Frauen ticken anders – Männer erst recht! Geschlecht in der Medizin“. Das Klinikum Nürnberg und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) laden bereits zum fünften Mal zu dieser Veranstaltung ein. An vier Terminen, immer mittwochs, referieren Fachleute zu ganz unterschiedlichen Aspekten - digital per Zoom.


Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Medizin gewinnt zunehmend an Beachtung. Ob Lungenkrebs, Schlaganfall oder Reaktionen auf psychische Belastungen: Viele Erkrankungen äußern sich bei Frauen anders als bei Männern, und auch in Sachen Prävalenz und Verlauf spielt das Geschlecht eine Rolle.

 Vielfältiges Programm mit unterschiedlichen Fragestellungen

„Man kann Frauen und Männer weder bei Diagnostik, noch bei Therapie und Nachsorge über einen Kamm scheren. In der Schweiz wird inzwischen sogar ein europaweit erster Weiterbildungsstudiengang Gendermedizin vorbereitet“, erklärt Dr. Annette Sattler, Leitende Apothekerin des Klinikums Nürnberg. Sie hat gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Roswitha Weidenhammer das Programm des Symposiums zusammengestellt. Wie in den Vorjahren haben die Organisatorinnen auf eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Fragestellungen

geachtet. Die Teilnehmenden erwarten spannende und informative Vorträge von vier Expertinnen und Experten des Klinikums Nürnberg.

Von Lungenkrebs bis Schlaganfall

Den Anfang macht am 17. März 2021 um 17 Uhr Dr. Markus Holtmannspötter, Ärztlicher Leiter des Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin. Er berichtet über Bewährtes und Neues bei der Behandlung von akutem Schlaganfall. Am 14. April referiert Prof. Dr. Christiane Waller, Ärztliche Leiterin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, über die Auswirkungen der COVID-1919-Pandemie auf Frauen und Männer und ihre unterschiedlichen körperlichen und seelischen Folgen. Am 5. Mai 2021 erörtert Oberarzt Prof. Dr. Wolfgang Brückl, Klinik für Innere Medizin, warum Lungenkrebs keine typisch männliche Erkrankung ist. Zum Abschluss gibt Dr. Undine Samuel, Medizinische Referentin des Vorstands, am 9. Juni 2021 einen Einblick, wie eine vertrauliche Spurensicherung im Klinikum Nürnberg abläuft. Kerstin Lindsiepe ergänzt das Thema um wichtige Fragen aus dem Beratungsalltag der frauenBeratung Nürnberg. Alle Termine beginnen jeweils um 17 Uhr und dauern rund 90 Minuten.

Anmeldung und weitere Infos im Internet

Das Symposium „Frauen ticken anders – Männer erst recht! Geschlecht in der Medizin“ ist kostenfrei und richtet sich in erster Linie an Fachpublikum. Für die Veranstaltung wurden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Eine Anmeldung ist einzeln für die jeweiligen Termine erforderlich – per E-Mail an gender-med-symposium@klinikum-nuernberg.de. Weitere Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten und zur Anmeldung finden Sie hier sowie im Veranstaltungsflyer.

______________

In eigener Sache 

Wir möchten unseren BLOG auch künftig gut an Ihre Lesegewohnheiten und Interessen anpassen. 
Daher laden wir Sie zu einer kurzen Umfrage ein. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert nicht einmal eine Minute. 👇 

Impressum

Kommentare