Mehrsprachige Video-Kampagne
Die Impf-Kampagne kommt voran, mittlerweile hat rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung zumindest eine erste Impfdosis erhalten. Doch nach wie vor haben manche Menschen Vorbehalte gegen die Impfung, es kursieren unbegründete Befürchtungen und Impf-Mythen. Manchmal scheitern Aufklärung über die Bedeutung des lebensrettenden Piks und Information über die Wege zur Impfung auch an Sprachbarrieren. Das Klinikum Nürnberg startet deshalb eine Video-Kampagne, in der Experten des Klinikums zehn wichtige Fragen zur Impfung beantworten. Die Videos sind in vier Sprachen mit Untertiteln versehen: Deutsch, Türkisch, Russisch und Rumänisch. In Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg werden die Videos ab sofort online und über die sozialen Medien geteilt.Wieso wurden die Impfstoffe so schnell zugelassen? Macht Impfen unfruchtbar? Und was passiert eigentlich im Körper, wenn man zunächst eine Impfung mit AstraZeneca bekommen hat und später einen mRNA-Impfstoff erhält? Allen, die sich gerade mit solchen Fragen auseinandersetzen und noch vor der Entscheidung stehen „Impfung ja oder nein?“, legt das Klinikum Nürnberg seine neuen Info-Videos zum Impfen ans Herz.
„Vorbehalte gegen die Impfung abbauen“
„Die Videos klären kurz und knapp über die Vorteile der Impfung auf und tragen hoffentlich dazu bei, bei Menschen, die vielleicht noch skeptisch sind, Vorbehalte gegen die Impfung abzubauen“, sagt Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg. Denn man könne es gar nicht oft genug betonen: „Impfungen schützen vor einer schweren Erkrankung mit dem Coronavirus. Je mehr Menschen sich für eine Impfung entscheiden, umso schneller können wir in einen Zustand einer gewissen Normalität zurückkehren“, fährt Prof. Dr. Jockwig fort.Bei der Auswahl der Fragen zum Impfen hat sich das Klinikum Nürnberg an den Fragen orientiert, die auch bei den Beschäftigten des Krankenhauses immer wieder aufgetaucht sind. Die Fragen im Einzelnen:
- Die Impfstoffe wurden im Rekordtempo zugelassen: Sind sie trotzdem sicher? (Video)
- Wie funktioniert der neue mRNA-Impfstoff – greift er ins menschliche Erbgut ein? (Video)
- Wie stark schützt eine Impfung überhaupt vor COVID-19? (Video)
- Wirken die Impfstoffe auch gegen Virus-Mutationen? (Video)
- Kann der Impfstoff unfruchtbar machen? (Video)
- Können sich auch Allergiker impfen lassen? (Video)
- Kann man das Coronavirus trotz Impfung weitergeben? (Video)
- Welche Nebenwirkungen können nach der Impfung mit Moderna und Biontech/Pfizer und AstraZeneca auftreten? (Video)
- Wie hoch ist das Risiko für eine Hirnvenenthrombose nach der Impfung mit AstraZeneca? (Video)
- Welchen Schutz bietet die Kombi-Impfung aus AstraZeneca und mRNA-Impfstoff? (Video)
OB König: Videos sind ein wichtiger Baustein in der Impf-Kampagne
Die Videos sind ab sofort online unter www.klinikum-nuernberg.de/impfvideos sowie über den YouTube-Kanal des Klinikums Nürnberg abrufbar. „Wir wünschen uns, dass wir damit auch Menschen erreichen, die wir bislang vielleicht nicht erreicht haben“, sagt Prof. Dr. Jockwig. Untertitel und Sprache lassen sich über die „Einstellungen“ im Video ändern.„Die Videos des städtischen Klinikums sind ein sehr wichtiger Baustein in der Impf-Kampagne. Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, sich impfen zu lassen. Nur durch das Impfen können wir die Pandemie überwinden und zu einer Normalität zurückkehren. Impfen schützt die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer“, sagt Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König.
Die Stadt Nürnberg unterstützt das Klinikum bei der Verbreitung der Impf-Videos. Diese werden von Seiten der Stadt zunächst auch auf dem städtischen YouTube-Kanal veröffentlicht, auf den Social Media-Kanälen beworben und darauf aufbauend so zielgruppengerichtet wie möglich weiter verarbeitet.
Kommentare