ELMA: Wenn das Essen zur Qual wird

Essen bestimmt das Leben der Betroffenen. Sie sind auf Essen oder Nichtessen fixiert. Rund um die Uhr. Der Lockdown beschleunigt das Krankheitsgeschehen bei einer Essstörung. Dr. Andreas Beck, Oberarzt, und Nicole Klaus, Psychologin in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter im Klinikum Nürnberg, sehen aufgrund des Lockdowns deutlich mehr Patientinnen und Patienten als sonst. Die Eltern erkennen die Entwicklung einer Essstörung schneller, weil die Kinder häufiger zu Hause sind. 

In der aktuellen Ausgabe des Familienmagazins ELMA lesen Sie ein Interview mit unseren Experten und die Krankheitsgeschichte von Kyra S. Die Gedanken der 14-Jährigen hatten sich monatelang nur um eines gedreht: abnehmen.

Kyra S. leidet an einer Essstörung; Quelle: Giulia Ianicelli


Dr. Andreas Beck, Oberarzt, war früher als Facharzt für Kinderheilkunde in der Kinderklinik tätig. Quelle: Giulia Ianicelli
 

Das Entwicklungspotenzial der jungen Patienten ist die Motivation von Nicole Klaus (Psychologin). Quelle: Giulia Ianicelli


Das könnte Sie auch interessieren: Wenn der Bauchschmerz gefährlich wird!







Kommentare