Jedes zehnte Kind
im Alter zwischen drei und 17 Jahren ist übergewichtig. Damit Betroffene so
früh wie möglich passgenau behandelt werden können, bietet das Klinikum
Nürnberg seit Juni eine neue Adipositas-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche
an. Dank einer Spende des Nürnberger Traditionsunternehmens Baumüller Nürnberg
GmbH und der Gesellschafterin Karin Baumüller-Söder kann ein sogenanntes
Bioimpedanz-Gerät (kurz: BIA) für die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
angeschafft werden.
Die frühzeitige Behandlung von übergewichtigen Kindern ist entscheidend für die weitere Entwicklung. Das Klinikum Nürnberg erweitert deshalb ab Juni 2021 sein Angebot im Bereich der Kindermedizin um eine Adipositas-Beratungsstelle für übergewichtige Kinder. Es ist die erste Klinik in der Metropolregion Nürnberg, die eine solche Beratungsstelle anbietet.
„Ich freue mich, dass wir den betroffenen Kindern und Familien nun passgenau helfen können“, sagt Prof. Dr. Christoph Fusch, Ärztlicher Leiter der Klinik. Kinder und Jugendliche, die neu in die Beratung kommen, werden zunächst umfassend untersucht. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein neues Bioimpedanz-Gerät. Es misst die Körperzusammensetzung beziehungsweise die Körperfettmasse und gibt den Experten unter anderem Aufschluss über das Blutvolumen und andere Wasserwerte im Körper. Die Daten bilden die Grundlage für weitere Diagnosen und die Therapie. Weiterhin kann das Gerät in der Intensivmedizin angewendet werden, um die Dosierung von Medikamenten zu bestimmen. Die Untersuchung ist für die Patienten schmerzfrei und kann auch bei Neu- und Frühgeborenen angewendet werden - unter anderem um zu sehen, ob die kleinen Patienten richtig wachsen.
„Für unsere Arbeit in der Adipositas-Beratung ist dieses Gerät sehr wichtig, denn die anfänglichen Erfolge spiegeln sich nicht immer in einem sofortigen Gewichtsverlust wider. Häufig stagniert das Gewicht zunächst, aber in Wirklichkeit hat sich die Körperzusammensetzung verbessert, das heißt Fettmasse wurde durch Muskelmasse ersetzt. Und genau diesen Erfolg kann uns das Gerät hochpräzise anzeigen“, sagt Dr. Katja Knab, Oberärztin in der Klinik. Knab ist Ernährungsmedizinerin und Diabetologin und führt diese Beratung gemeinsam mit dem Ernährungswissenschaftler Gabriel Torbahn durch. Beide sind als Adipositas-Trainer nach KgAS (Konsensusgruppe Adipositasschulung im Kindesalter) und AGA (Arbeitsgemeinschaft Adipositas) zertifiziert und im Vorstand dieser Fachgruppen tätig.Gerätekauf dank Spende
Der Gerätekauf wird durch eine Spende der Baumüller Nürnberg GmbH unterstützt. Karin Baumüller-Söder, Gesellschafterin der Firma, hat die Summe auf 4.500 Euro aufgerundet. „Kranken Kindern und Jugendlichen alle Möglichkeiten einer schnellen und umfassenden Genesung zu bieten, liegt uns am Herzen. Über die Baumüller-Aktion ´Spenden statt Schenken` helfen wir sehr gerne schon seit Jahren in der Region Nürnberg. Die Unterstützung der Adipositas-Beratungsstelle am Kinderklinikum Nürnberg ist ein weiterer wichtiger Baustein auf diesem Weg. Wir freuen uns, hier mitwirken zu können“, teilt Karin Baumüller-Söder mit.
Karin Baumüller-Söder ist eng mit Klinikum Nürnberg verbunden
Bereits seit einigen Jahren bittet die Baumüller Nürnberg GmbH ihre Lieferanten und Geschäftspartner, sich an einer Spende für die Kinderklinik vom Klinikum Nürnberg zu beteiligen, statt dem Unternehmen anderweitige Aufmerksamkeiten zu Weihnachten zukommen zu lassen. In der Vergangenheit konnten Geräte und eine komplette Intermediate Care (IMC)-Einheit angeschafft werden. Diese überwacht Kinder nach der Intensivtherapie.
Auch in Zukunft wird Karin Baumüller-Söder das Klinikum begleiten. Seit 2020 ist sie die Schirmherrin des Neubauprojekts Kinderklinikum Nürnberg und Geburtshilfe. In den nächsten sechs Jahren entsteht auf rund 14.000 Quadratmetern Nutzfläche ein neues Kinderkrankenhaus. Es ist das größte Bauprojekt seit Bestehen des Klinikums Nürnberg.
Kostenfreie Beratung ohne Überweisung
Das Angebot ist für alle da, wenn es um Fragen zum Thema Übergewicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht. „Auch Eltern, Großeltern oder schwangere Frauen können sich gerne an uns wenden, wenn sie vorbeugen möchten oder sich bereits Sorgen um die Gewichtsentwicklung ihres Kindes oder Enkels machen“, so Dr. Knab. Die Beratung ist ebenso wie alle Angebote kostenfrei. Eine Überweisung ist daher nicht erforderlich.
Die Adipositas-Beratungsstelle ist per Telefon unter 0911 398-2290
zu erreichen. Termine werden jeweils dienstags und donnerstags am Nachmittag
angeboten.
![]() |
Für die Arbeit in der Adipositas-Beratung ist das neue Bioimpedanz-Gerät sehr wichtig. Die Daten bilden die Grundlage für weitere Diagnosen und die Therapie. Quelle: Giulia Ianicelli |
Weitere Informationen zu unserer Kinderklinik finden Sie unter dem Label Kinderklinik.
Impressum
Kommentare