News: Perfekte Nahrung für Neugeborene - am Klinikum Nürnberg wird geforscht

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg erhält 10.000 Euro für die Forschung

Mit Unterstützung der NÜRNBERGER Krankenversicherung wollen Forscherinnen und Forscher der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg (PMU) in einer Studie die Bewegung von Frühgeborenen messen. Ziel ist es, die Nahrung so zu optimieren, dass ein optimales Wachstum ermög-licht und Krankheiten vorgebeugt werden. 

Das Team der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg mit Christian Barton (r.), Vorstand der NÜRNBERG Krankenversicherung: Privatdozent Dr. Niels Rochow (l.),
Prof. Dr. Christoph Fusch und Dr. med. univ. Lea Kahlenberg. Foto: Giulia Iannicelli

Am Anfang des Lebens wird der Grundstein für viele spätere Erkrankungen gelegt, wie zum Beispiel Adipositas, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein guter Start ins Leben ist deshalb wichtig. Einen wichtigen Baustein dazu leistet die bestmögliche Ernährung für Früh- und Neugeborene. Denn sie ist eine wichtige Voraussetzung, dass sich Kinder körperlich und neurologisch optimal entwickeln können. 

Forschungs-Dekan Prof. Dr. Sascha Pahernik, Privatdozent Dr. Niels Rochow, Prof. Dr. Christoph Fusch, Dr. med. univ. Lea Kahlenberg, Forschungsreferent Prof. Dr. Ralph Bertram, Christian Barton (Vorstand NÜRNBERGER Krankenversicherung AG) und der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig (v. l.) Foto: Giulia Iannicelli

Verbesserung der Körperzusammensetzung als Ziel

In einem Forschungsprojekt wollen nun Forscherinnen und Forscher der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg (PMU) die individuelle Bewegungsarbeit von Frühgeborenen messen. „Wir wollen herausfinden, wie die körperliche Aktivität der Frühgeborenen ist und wie viel zusätzliche Energie wir deshalb mit der Nahrung ausgleichen müssen. Wir erhoffen uns dadurch eine Verbesserung des Wachstums und eine optimale Körperzusammensetzung mit normaler Fettmasse und der besten neurologischen Entwicklung des Kindes“, erklärt Privatdozent Dr. Niels Rochow, Oberarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg. Er leitet das Projekt gemeinsam mit Assistenzärztin Dr. med. univ. Lea Kahlenberg.

Eine individuell zusammengesetzte Nahrung ist deshalb wichtig, weil eine zu geringe Nährstoffzufuhr unter anderem zu einer nicht ausreichenden neurologischen Entwicklung und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Ein Zuviel von Ernährung fördert zwar eine hervorragende neurologische Entwicklung, aber auch ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Der gesamte Energieverbrauch eines Frühgeborenen setzt sich zusammen aus Wachstum, Grundumsatz und Bewegung. Wachstum und Grundumsatz – also die Energiemenge, die ein Frühgeborenes im Ruhezustand für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen braucht – können gemessen werden. Die Energie, die für die Bewegung benötigt wird, kann bisher noch nicht gemessen werden. Das wollen die Forscherinnern und Forscher nun ändern. „Mit den erhobenen Daten wollen wir erforschen, ob eine individuelle Nährstoffzufuhr basierend auf Wachstum, Grundumsatz und Bewegung die langfristige Entwicklung der Frühgeborenen positiv beeinflusst“, sagt Prof. Dr. Christoph Fusch, Ärztlicher Leiter der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg.

Preisgeld der NÜRNBERGER Krankenversicherung

Mit der vier Jahre dauernden Studie haben Rochow und das Team der Kinderklinik den Forschungsförderpreis zum Thema „Bewegung“ der NÜRNBERGER Krankenversicherung erhalten, der in Kooperation mit der PMU Nürnberg verliehen wird. „Das Projekt unterstützt die gesunde Entwicklung von Kindern. Deshalb freuen wir uns sehr, die Studie zu fördern“, sagt Christian Barton, Vorstand der NÜRNBERGER Krankenversicherung AG. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

„Für die Unterstützung der NÜRNBERGER Krankenversicherung sind wir sehr dankbar. Sie trägt dazu bei, dass Forschung und Innovation zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten an unserem Universitätsmedizin-Campus der PMU möglich werden“, sagt Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg.

Schon seit vielen Jahren wird am Klinikum Nürnberg zur Ernährung von Neugeborenen geforscht. Das Augenmerk der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegt aktuell darauf, den Kindern das bestmögliche Wachstum und die optimale Gehirnentwicklung zu ermöglichen. 


Impressum

Kommentare