Es ist einer der Höhepunkte im Jahreskalender der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU): die Kür der Forschenden des Jahres in Nürnberg und in Salzburg. Im Rahmen des diesjährigen, virtuellen Forums „Paracelsus Science Get Together“ wurden Privatdozent Dr. Francesco Pollari PhD und Dr. med. univ. Katharina Ackermann mit dem besonderen Titel ausgezeichnet. Am Standort Salzburg konnten sich Privatdozentin Dr. Saskia Wortmann PhD und Privatdozent Dr. Bernhard Wernly PhD über diesen Preis für ihre herausragenden Forschungsleistungen freuen.
Privatdozent Dr. Francesco Pollari PhD (r.) erhält von Forschungsdekan Prof. Dr. Sascha Pahernik die Urkunde als „Forscher des Jahres“ der PMU Nürnberg. Fotos: Giulia Iannicelli/Klinikum Nürnberg
„Ich bin sehr erfreut, dass unser Paracelsus Science Get Together auch in diesem Jahr zu einem konstruktiven, standortübergreifenden Austausch führt und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich“, so Prof. Dr. Theodor Fischlein, Vize-Rektor der PMU, bei der feierlichen Preisverleihung. Diese fand in diesem Jahr am Nürnberger Campus coronabedingt in kleiner Runde statt und wurde per Livestream übertragen – inklusive eines Grußwortes des Rektors aus Salzburg, Prof. Dr. Wolfgang Sperl. „Mit Dr. Pollari und Dr. Ackermann erhalten zwei extrem engagierte und erfolgreiche Wissenschaftler die höchste Auszeichnung der PMU. Das Besondere: Bei beiden stehen Praxisbezug und Patientennutzen im Mittelpunkt ihrer Forschung“, ergänzte Forschungsdekan Prof. Dr. Sascha Pahernik. Auch in Salzburg gab es strahlende Gesichter: Privatdozentin Dr. Saskia Wortmann und Privatdozent Dr. Bernhard Wernly konnten mit ihren Arbeiten zu Stoffwechselstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Intensivmedizin und Public Health überzeugen.
Ein großes Herz für
die Forschung
Privatdozent
Dr. Francesco Pollari PhD arbeitet seit 2013 im Klinikum Nürnberg. In der
Universitätsklinik für Herzchirurgie der PMU Nürnberg unter Leitung von Prof.
Dr. Theodor Fischlein versorgt er als Funktionsoberarzt Patientinnen und Patienten
mit Herzerkrankungen. Pollari ist Leiter des herzchirurgischen TAVI-Programms
und Koordinator für Wissenschaft und Lehre. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in
der verbesserten Behandlung von Herzklappenerkrankungen – konkret in TAVI und
minimalinvasiven Therapien.
Dr. med. univ. Katharina Ackermann, die in Augsburg geboren ist, arbeitet seit 2016 im Nürnberger Universitätsinstitut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie der PMU unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Steinmann. Seit Mai 2021 ist Ackermann anerkannte Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Neben der Auszeichnung als Forscherin des Jahres darf sich Katharina Ackermann auch über ein Freistellungsstipendium als Nachwuchsforscherin freuen.
Weitere
Preisverleihungen beim Science Get Together
Neben den Forschenden des Jahres wurden beim „Paracelsus Science Get Together“ weitere Preise verliehen. Ausgezeichnet wurden zum Beispiel die bestpublizierenden Kliniken und Institute und die Aufsteiger des Jahres. Ebenso wurden die Paracelsus Wissenschaftspreise, Freistellungsstipendien und Posterpreise verliehen. „Die PMU Nürnberg bietet offensichtlich einen idealen Nährboden für wissenschaftliches Arbeiten. Die PMU ist nicht nur im Klinikum Nürnberg fest verankert, sondern auch in der Metropolregion “, so Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg. „Seit unserem Start hat sich die Zahl der Veröffentlichungen und Publikationen nahezu verdreifacht. Das ist eine herausragende Leistung – und ich danke dafür den zahlreichen Förderern und Unterstützern.“
![]() |
Foto: Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg |
Virtual Science
Summer bis Ende Oktober
Der diesjährige „Paracelsus Science Get Together“ endet nicht mit dem Tag der Preisverleihungen. Interessierte können unter vsgt.pmu.ac.at den ganzen Sommer über bis zum 31. Oktober die mehr als 130 wissenschaftlichen Poster- und Sponsorenbeiträge per Mausklick besuchen, sich über die Wissenschaftspreise erkundigen und sich virtuell mit anderen Forschenden austauschen. An zwei weiteren Terminen – am 15. Juli und am 24. September jeweils von 15 bis 17 Uhr - stehen viele Forscherinnen und Forscher zusätzlich an ihren Postern für Echtzeit-Diskussionen zur Verfügung.
Allgemeine Informationen zum virtuellen Paracelsus Science Get Together gibt es im Internet unter http://vsgt2021.pmu-nuernberg.de
Kommentare