Pflege-Trainees lernen Führung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Pflege die Chance auf berufliche Weiterentwicklung zu geben und gleichzeitig die Führungskräfte der Zukunft auszubilden – das ist das Ziel des neuen Traineeprogramms, das seit März am Klinikum Nürnberg läuft.

Perspektiven in der Pflege: Führungskräfte und Trainees am Klinikum Nürnberg

„Mit dem Führungskräfte-Trainee-Programm bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einerseits die Möglichkeit, beruflich mehr Verantwortung zu übernehmen, gleichzeitig schließen wir in den nächsten Jahren damit auch personelle Lücken in den Führungsteams, die sich jetzt schon ankündigen“, sagen Andrea Nätscher, Pflegerische Koordinatorin am Klinikum Nürnberg Nord, und Nadine Heym, Pflegerische Koordinatorin am Klinikum Nürnberg Süd.

Sie haben das Trainee-Programm am Klinikum Nürnberg auf den Weg gebracht, aus gutem Grund: „An unseren 100 Kliniken werden in den nächsten Jahren rund 40 pflegerische Stationsleitungen in den Ruhestand gehen. Diese Positionen sind neu zu besetzen. Was bietet sich da mehr an, als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den eigenen Reihen zu qualifizieren?“

Denn das Know-how unter den über 2000 Pflegefachkräften am Klinikum ist hoch. "Wir haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon seit Jahren mitten im Beruf stehen und jetzt vielleicht merken: Ich möchte noch einmal eine Herausforderung“, sagt Andrea Nätscher, „Sie sollen diese Chance bekommen“.

Während ihrer verschiedenen Einsätze im Klinikum sollen sich die Trainees ein Netz aufbauen, das es ihnen erleichtert, die Verantwortung für eine Station zu übernehmen. „Es ist sehr hilfreich, dabei das Unternehmen als Gesamtes im Blick zu haben“, ist Nätscher überzeugt.

Eine der Mitarbeiterinnen, die den Schritt gewagt und sich um eine Trainee-Stelle beworben hat, ist Anja Galinsky. Seit 2002 ist die 40-Jährige als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig, 2018 hat sie noch die Ausbildung zur Fachwirtin für Gesundheits- und Sozialwesen draufgesattelt und arbeitet derzeit im Springerpool des PDL Bereichs 9, der die Abteilung Nephrologie, Neurologie und Geriatrie am Klinikum Nürnberg Süd umfasst. Die auf zwölf bis 18 Monate angelegte Trainee - Ausbildung am Klinikum Nürnberg sieht sie als tolle Chance und Herausforderung: „Nach fast 20 Jahren im Beruf möchte ich gerne noch einen beruflichen Schritt weitergehen“, sagt Anja Galinsky.

Neben der Projektarbeit auf verschiedenen ausgewählten Stationen gehören auch Hospitanzen in der Unternehmensentwicklung, im Service und im Stab des Klinikums Nürnberg zur Ausbildung der künftigen Führungskraft. „Wir wollen, dass die Trainees einen möglichst breiten Einblick in die Abläufe des Unternehmens bekommen“, sagt Nadine Heym, „denn die Schnittstellen der Pflege zu den verschiedenen Fachbereichen des Hauses sind zahlreich. Interdisziplinäres Wissen ist ganz wichtig.“

Neuer Blickwinkel

So profitierte Anja Galinsky persönlich etwa sehr von der Hospitanz beim Medizincontrolling und sah unter anderem drei Tage lang einer Kodierkraft über die Schultern. „Zu sehen, welche Rückschlüsse die komplexe Dokumentation im Alltag auf die Organisationsabläufe einer Station hat, war hoch spannend“, beschreibt die 40-Jährige. Ihr neues Wissen, auch im Bereich Projektarbeit, möchte sie nach der Ausbildung gezielt in einer Führungsfunktion einbringen. „Ich kann mir Aufgaben wie die Leitung einer Station am Klinikum gut vorstellen.“

Auch Ute Peckaj ist seit März Pflege-Führungskräftetrainee am Klinikum Nürnberg. Die 52-jährige Gesundheits – und Krankenpflegerin arbeitet seit 2015 am Klinikum Nürnberg, war zunächst in der Nephrologie, dann in der Urologie tätig. „Es ist ungemein lehrreich, den Blickwinkel zu verändern und die Pflege von anderen Ebenen aus zu sehen“, sagt Peckaj. „Gerade das Thema Führung mit allem was dazu gehört, Mitarbeitergespräche, Feedback etc, reizt mich sehr. Ich nehme in der Ausbildung ganz viel für die Praxis mit.“

Das kann auch Monika Wolf bestätigen. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin ist seit 2004 am Klinikum Nürnberg und stieß eher durch Zufall auf das Trainee-Angebot. Dass ihre Bewerbung erfolgreich war, freut sie sehr. „Die Ausbildung bietet das Handwerkszeug für jede Form von künftiger Führungstätigkeit in der Pflege“.

Im Herbst 2021 sollen die nächsten Pflege-Trainees am Klinikum Nürnberg starten, bewerben können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Auch Bewerbungen von außen sind willkommen.

Infos und Kontakt bei

Andrea Nätscher Tel: 0911 398- 3163 / KNN; E-Mail: andrea.naetscher@klinikum-nuernberg.de

Nadine Heym 0911 398-2704 / KNS; E-Mail nadine.heym@klinikum-nuernberg.de

 

 

Kommentare