News: Klinikum Nürnberg sucht ehrenamtliche Demenzbegleiter

Informationsabend im Zentrum für Altersmedizin

Das Klinikum Nürnberg sucht Menschen, die sich ehrenamtlich für Patientinnen und Patienten mit Demenz und Delir engagieren wollen. Ein unverbindlicher Informationsabend findet am Donnerstag, 30. September 2021, von 16.30 bis 18.30 Uhr in den Räumen des Zentrums für Altersmedizin am Standort Nord statt.  

Die neuen Demenzbegleiter werden auf der delir- und demenzfreundlichen Modellstation am Klinikum Nürnberg eingesetzt. (Foto: Giulia Iannicelli)

Der Anteil der älteren Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, nimmt stetig zu. In deutschen Krankenhäusern stellen sie etwa 30 bis 40 Prozent der Patienten ab dem 60. Lebensjahr. Ein Delir, ein akuter Verwirrtheitszustand, hingegen kann jeden treffen. Häufig sind Patientinnen und Patienten betroffen, die eine grundsätzliche Anfälligkeit mitbringen und dann einer neuen Situation, zum Beispiel einem Krankenhaus-Aufenthalt und einer Operation, ausgesetzt sind.

Ein Krankenhausaufenthalt ist insbesondere für Menschen mit Delir oder Demenz eine Ausnahmesituation: Sie fühlen sich in der neuen Umgebung unsicher und hilflos. In der Regel werden die Erkrankten aber nicht wegen ihrer Demenz, sondern aufgrund einer anderen Erkrankung behandelt. Im Versorgungsalltag jedoch bestimmt die „Nebendiagnose“ Demenz oder Delir das Geschehen auf der Station.  

Wichtige Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten 

Die komplexen Problem- und Bedürfnislagen dieser Patientinnen und Patienten sind sehr betreuungsintensiv. Das nötige Maß an zeitaufwändiger Unterstützung kann oft nur schwer allein von den professionellen Krankenhaus-Mitarbeitenden erbracht werden. Daher setzt das Klinikum Nürnberg auf die Hilfe von Ehrenamtlichen – auch während der Corona-Pandemie.  Zumal die Ehrenamtlichen – gerade vor dem Hintergrund der aktuell eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten – wertvolle Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten sein können. Das Klinikum Nürnberg sucht deshalb Frauen und Männer, die sich über einen längeren Zeitraum im Zentrum für Altersmedizin engagieren wollen. 

Die neuen Demenzbegleiter werden auf der delir- und demenzfreundlichen Modellstation in der Klinik für Urologie am Klinikum Nürnberg eingesetzt. Dort werden die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter Demenz und/oder Delir speziell berücksichtigt. Die Patienten erhalten passgenaue Angebote. Auch die Umgebung ist so gestaltet, dass sich diese leichter orientieren können.

Für ihre Aufgabe werden die Ehrenamtlichen in enger Zusammenarbeit mit der Angehörigenberatung Nürnberg geschult. Die kostenlose Schulung, die aus neun Terminen besteht, wird von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützt. Sie beginnt am 7. Oktober 2021.

Informationsabend für Interessierte  

Für Interessierte veranstaltet das Zentrum für Altersmedizin am 30. September 2021 von 16.30 bis 18.30 Uhr einen unverbindlichen Infoabend in den Räumen des Zentrums für Altersmedizin.
Eine Anmeldung zum Informationsabend ist nötig bei: Elke Kaufmann per E-Mail: Elke.Kaufmann@klinikum-nuernberg.de, Tel. 0911 398-3917 Weitere Informationen auch auf den Internetseiten der Altersmedizin.

Das Zentrum für Altersmedizin setzt bereits seit 2011 auf speziell geschulte ehrenamtliche Mitarbeitende, die sich einmal in der Woche für ein paar Stunden um Patientinnen und Patienten am Klinikum Nürnberg kümmern. Während ihrer Tätigkeit im Klinikum Nürnberg werden die Demenzbegleiter fachlich begleitet. Sie sind versichert, erhalten einen speziellen Ausweis und auf Wunsch eine Fahrtkostenerstattung sowie Essensmarken. Die ehrenamtlichen Helfer sind auf freiwilliger Basis nur auf Stationen im Einsatz, auf denen keine Patientinnen und Patienten mit Covid-19 betreut werden. Alle Helfer erhalten eine Hygiene-Schulung und werden mit FFP2-Masken ausgestattet.

Kommentare