Arabisch sprechende Ärztin begleitet Familien am Klinikum Nürnberg in ihrer Muttersprache

Wie erkläre ich in einer fremden Sprache, was meinem kranken Kind fehlt? Vor diesem Problem stehen viele Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund, die noch nicht perfekt Deutsch sprechen. Auch für Familien aus dem arabischen Raum war das immer wieder ein Thema. In der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie am Klinikum Nürnberg unterstützt jetzt eine Ärztin auf Arabisch.

Sherine Elsherbiny ist Muttersprachlerin und gleichzeitig Fachärztin in der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie. Die gebürtige Ägypterin hat an der Universität in Kairo studiert. Seit April 2019 arbeitet sie im Klinikum Nürnberg und kennt sich mit allen fachlichen und medizinischen Fragen sehr gut aus. „Ich habe in meinem privaten Umfeld immer wieder Anfragen von arabischen Familien bekommen, die mich gebeten haben zu übersetzen, was ihren Kindern und Jugendlichen fehlt“, sagt Elsherbiny. Auch im Klinikalltag hat die junge Ärztin regelmäßig erlebt, wie schwierig es für viele Familien aus dem arabischen Raum ist, sich auf Deutsch zu verständigen. Umso schöner sei es, dass das Klinikum Nürnberg nun eine Beratung auf Arabisch anbietet. „Arabische Familien sollen wissen, dass sie im Klinikum Nürnberg gut aufgehoben sind“, so Elsherbiny.

Gesamtes Leistungsspektrum der Kinderchirurgie und -urologie

So können medizinische Anliegen ohne Sprachbarrieren geklärt werden und damit Kindern und Jugendlichen schnell geholfen werden. „Wir freuen uns, dass wir damit auch Familien unterstützen können, die wir aufgrund der Sprachbarriere bislang nicht erreicht haben“, sagt Dr. med. Karl Bodenschatz, Ärztlicher Leiter der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie. Er hat das Angebot von Beginn an unterstützt.

Beratung mit stationärer Überweisung

Sherine Elsherbiny unterstützt Familien mit Kindern vor und nach Operationen. Eine stationäre Einweisung ist nötig. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter der Nummer 0911 398 7538 an.

Mitarbeitende übersetzen im Notfall


Auch für Menschen mit anderem sprachlichem Hintergrund stehen im Klinikum Nürnberg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Immer häufiger springen sie im Berufsalltag als Laien-Dolmetscher ein. Sie können in schwierigen Fällen oder bei Verständnisproblemen hinzugezogen werden. Derzeit übersetzen im Klinikum Nürnberg 108 Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen in 26 verschiedenen Sprachen wie zum Beispiel Russisch oder Serbisch.


Foto: Sherine Elsherbiny, Fachärztin in der Klinik für Kinderchirurgie und
-urologie. Arabisch ist ihre Muttersprache. Quelle: Jasmin Szabo


Kommentare

Unknown hat gesagt…
Das finde ich ganz gut insbesonderes für die neue Familien.
Vielen Dank dafür und viel Erfolg

Viele Grüße aus Nürnberg