BR: Die heilenden Kräfte des Malens

Kreativ sein mit verschiedenen Materialien, das kann ein Zeitvertreib sein, aber auch positive Effekte auf den Menschen haben. Diese Effekte erforscht eine wissenschaftliche Studie in der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg. Zugleich gibt es mit dem AugenBlick einen Kreativraum für Ausstellungen und Projekte. Johanna Masuch, Kunsttherapeutin und Prof. Dr. med. Katrin Singler, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2 Schwerpunkt Geriatrie, sind Teil des Studienteams. Anlässlich der Eröffnung des AugenBlick hat der Bayerische Rundfunk mit ihnen über die Studie gesprochen. 

 
Prof. Dr. med. Katrin Singler erforscht die Effekte von Kunsttherapie. (Foto: Jasmin Szabo/Klinikum Nürnberg)

Kunsttherapeutin Johanna Masuch ist Teil des Studienteams, das die Effekte von Kunsttherapie erforscht. (Foto: Jasmin Szabo/Klinikum Nürnberg)



Mehr zur Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie gibt es auf unseren Websites.

Kommentare