News: Inside Klinikum Nürnberg: Heilen, forschen, lehren: Erste Staffel der Doku-Serie geht an den Start

 Premiere beim Langen Wochenende der Wissenschaften

 Was passiert in einem Herzkatheterlabor? Geht es gruselig zu in der Anatomie? Woran wird geforscht? Wie arbeitet eine Krankenhaus-Apotheke und warum müssen medizinisch-technische Radiologie-Assistenten während ihrer Ausbildung ins heiße Labor? Fragen wie diese werden in einer neuen Filmreihe beantwortet. Unter dem Motto „Inside Klinikum Nürn-berg: Heilen, forschen, lehren“ können Neugierige Einblicke in besondere Bereiche des Klinikums Nürnberg erhalten. Erstmals zu sehen sind die Filme am 21. Oktober im Rahmen der Veranstaltung „g‘scheid schlau“ im Internet. 

Am Langen Wochenende der Wissenschaften startet das Klinikum Nürnberg die neue Filmreihe „Inside Klinikum Nürnberg: Heilen, Forschen, Lehren“. (Quelle: Klinikum Nürnberg)

 

Eine Staffel, vier Episoden: Die neue Doku-Serie des Klinikums Nürnberg rückt mit dem Herzkatheterlabor, dem Institut für Anatomie, der MTRA-Schule und der Apotheke nicht nur ganz unterschiedliche Bereiche in den Mittelpunkt.

Die Vielfalt des Klinikums Nürnberg in bewegten Bildern

Auch mit Blick auf die Darstellerinnen und Darsteller zeigt sich die große Viel-falt des kommunalen Krankenhauses. Vom Vorstandsvorsitzenden über den Chefarzt bis zur Pflegefachschülerin: Alle Mitwirkenden waren mit großem Eifer und viel Freude dabei. „Wir möchten mit der Filmreihe auf eine unter-haltsame Art zeigen, was alles im Klinikum Nürnberg passiert, wie intensiv hier geforscht wird und wie breit wir aufgestellt sind“, so Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, der selbst in allen Filmen kurz zu sehen ist. Es soll auch eine Fortsetzung geben – eine zweite Staffel ist für das kommende Jahr geplant.

Interaktive Talkrunde und eine Online-Vorlesung im Schulprogramm

Neben der Filmreihe beteiligt sich das Klinikum Nürnberg mit zwei weiteren Programmpunkten am Langen Wochenende der Wissenschaften. Am Freitag, den 22. Oktober, sind Schülerinnen und Schüler zur Online-Vorlesung „Corona – alles, was Du wissen musst“ eingeladen. Um 10 Uhr stehen Prof. Dr. Jörg Steinmann, Ärztlicher Leiter des Instituts für Klinikhygiene, Medizinischen Mikrobiologie und Klinische Infektiologie, und Dr. Hannah Bartunik-Zwirlein von der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche für Fragen rund um Viren, Hygiene und Impfen zur Verfügung.

Am 23. Oktober geht es um das Thema „Verletzlichkeit und Resilienz in Zeiten von Corona – eine globale und eine lokale Perspektive“. Die Interaktive Talk-runde beginnt um 15 Uhr. Prof. Dr. Christiane Waller, Ärztliche Leiterin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürn-berg, spricht über die Risiken und Chancen, die sich aus der Pandemie ergeben. Julia Manek und Usche Merk, Fachreferentinnen für Psychosoziale Arbeit bei medico international, erörtern Vulnerabilität als existenzielle Bedingung menschlichen Lebens, aber auch politischen Reagierens. Was bedeutet Resilienz, wenn der Lockdown gleichzeitig lebensbedrohenden Hunger zur Folge hat?

Infos und Anmeldung im Internet

Das Lange Wochenende der Wissenschaften mit dem Motto „g’scheid schlau!“ ist die Schwester der Langen Nacht der Wissenschaften, die auf Mai 2022 verschoben worden ist. Vom 21. bis zum 24. Oktober erwarten Interessierte über 200 Programmpunkte von Hochschulen, Universitäten, Vereinen und Initiativen sowie forschungsaktiven Unternehmen der Region. Themenschwerpunkte sind dabei: Wasserstoff, Medizintechnik und Gesundheit, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Data Science und Digital Humanities. 

Alle Infos, auch zu den Tickets, gibt es auf der Internetseite www.gscheid-schlau.de. Hier können sich Interessierte auch zu den Veranstaltungen des Klinikums Nürnberg anmelden und zur neuen Doku-Serie durchklicken.

Kommentare