Jetzt mit Frühbucherrabatt anmelden zum Seminar „Spezielle Schmerztherapie“

Schmerzen, die bleiben, beeinträchtigen die Lebensqualität. Aufgrund gesellschaftlicher und demographischer Gegebenheiten nimmt die Therapie von Schmerzen als grundlegende ärztliche Aufgabe an Bedeutung zu. Um chronische Schmerzen in all der Komplexität bestmöglich zu behandeln sind spezielle Grundlagen nötig.

Schmerzen, die nicht mehr verschwinden: Im März startet am Nürnberger cekib eine Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte. Foto: Pixabay

Diese werden im Rahmen des „Curriculums Spezielle Schmerztherapie“ vermittelt. Der Kurs gliedert sich in vier Module mit Beginn am 26. März und Ende am 22. September. Der insgesamt achttägige Kurs findet sowohl online als auch in Präsenz mit kleinen Gruppen statt. Frühbucher erhalten bei einer Anmeldung bis zum 14. Februar einen Rabatt und zahlen 1.280 Euro (ab 15. Februar: 1.350 Euro). Für Mitarbeitende des Klinikums Nürnberg gelten gesonderte Konditionen.

Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“

Die Weiterbildung unter Leitung von Oberarzt Dr. med. Dirk Risack von der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Nürnberg richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in Klinik oder Praxis tätig sind und die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen vertiefen wollen. Der Kurs erfüllt die Vorgaben des Kursbuches „Spezielle Schmerztherapie“ der Bundesärztekammer (2020) und stellt einen relevanten Baustein zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ bzw. „Akupunktur“ dar.

Die Programmgestaltung spiegelt sowohl die Aspekte des multiprofessionellen Arbeitens in der interdisziplinären Schmerzbehandlung als auch die wissenschaftliche und klinisch praktische Erfahrung zahlreicher Schmerztherapeut*innen vieler unterschiedlicher Fachbereiche wider.

Die Weiterbildung ist durch die zuständige Bayerische Ärztekammer im Hinblick auf die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ als auch Akupunktur als auch zum Erwerb von Fortbildungspunkten anerkannt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare