„Ich freue mich sehr, dass wir unsere Akademische Feier wieder mit zahlreichen Gästen begehen können“, so Vize-Rektor Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein in seiner Begrüßungsrede. „Die Feier gehört zu den Höhepunkten im universitären Kalender und ist ein idealer Anlass, herausragende Leistungen zu würdigen und einen Ausblick auf aktuelle Forschungsprojekte zu wagen.“
 |
Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein begrüßt die Gäste. Foto: Uwe Niklas / PMU Nürnberg |
Stipendien und Forschungsprojekte verliehen
Unter den rund 100 Gästen: PMU-Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl und Kanzlerin Mag. Lydia Gruber aus Salzburg, Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, die Mäzenin Dr. Elisabeth Birkner und Prof. Dr. Niels Oberbeck, der Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie erlebten in dem feierlichen Ambiente ein abwechslungsreiches, mit Musik untermaltes Programm. Zu den Höhepunkten zählten neben der Übergabe von Dekreten an Forschende aus ganz unterschiedlichen Universitätskliniken und den Antrittsreden der Chefärzte Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert und Univ.-Prof. Dr. Jens Christian Kubitz die Verleihung von insgesamt neun Forschungspreisen.
 |
Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert (Bild oben) und Univ.-Prof. Dr. Jens Christian Kubitz (Bild unten) hielten ihre Antrittsvorlesungen. Fotos: Uwe Niklas / PMU Nürnberg
|
So erhielten Dr. Dirk Debus und Dr. Sandeep Silawal je einen Stipendienpreis der W. Lutz Stiftung, Dr. Maria Kokozidou wurde mit einem Forschungsstipendium der Kerscher'schen Stiftung ausgezeichnet. Privatdozent Dr. Niels Rochow wurde mit dem Forschungsförderpreis der NÜRNBERGER Krankenversicherung AG bedacht, das Forschungsstipendium des Fördervereins der PMU Nürnberg ging an Privatdozent Dr. Christophe Jardin.
Ein Beispiel: optimierte Diagnostik für Bauchspeichelkrebs
Gleich viermal gab es Auszeichnungen der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung. Die langjährige Mäzenin des Klinikums Nürnberg war persönlich dabei, als Dr. Miljana Vladimirov und Prof. Dr. Dimitrios Bolovis ihre Förderpreise entgegennahmen. Die Preise zur Nachwuchsförderung gingen an Dr. Thomas Eibl von der Neurochirurgie und Daniela Verfaillie von der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Sie forscht an neuen diagnostischen Verfahren beim Pankreaskarzinom – einer Krebsart, die in vielen Fällen erst sehr spät entdeckt wird und deshalb zu den besonders heimtückischen Tumorarten zählt.
 |
Daniela Verfaillie von der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie hat einen Förderpreis der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung zur Nachwuchsförderung erhalten. Sie forscht an einer verbesserten Diagnostik bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Foto: Uwe Niklas / PMU Nürnberg |
„Projekte wie dieses unterstreichen die hohe Relevanz unserer Forschungsaktivitäten und belegen, dass wir mit dem Konzept einer praxisnahen und patientenorientierten Wissenschaft genau richtig liegen“, so der Dekan für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Sascha Pahernik. „Unser Ziel ist es, der Forschung wertvolle Impulse zu geben und vor allem die medizinische Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten auf lange Sicht nachhaltig zu verbessern.“
 |
Das Duo "Just two of blues jazz" sorgte für die musikalische Untermalung. Foto: Uwe Niklas / PMU Nürnberg |
Kommentare